Was ist die THG-Quote?

September 22, 2023
2020 wurden laut Umweltbundesamt durch den Verkehrssektor 146 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen. Mit diesen Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen ist das Ziel der Europäischen Union, bis 2050 klimaneutral zu werden, nicht zu erreichen.

Was ist die THG-Quote?

September 22, 2023
2020 wurden laut Umweltbundesamt durch den Verkehrssektor 146 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen. Mit diesen Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen ist das Ziel der Europäischen Union, bis 2050 klimaneutral zu werden, nicht zu erreichen.

Aus diesem Grund hat die deutsche Bundesregierung
in der Novelle des Klimaschutzgesetzes festgelegt, dass der Ausstoß von CO2
durch den Verkehr bis 2030 auf maximal 85 Millionen Tonnen sinken muss. Welche
Rolle die THG-Quote dabei spielt und welche Vorteile sich für dich als Verbraucher
oder Unternehmer ergeben, erfährst du in diesem Artikel.

THG-Quote – Was bedeutet das?

Bei der THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) handelt es sich um ein
politisches Instrument, das dem Klimaschutz dient. Mineralölkonzerne sind
gesetzlich dazu verpflichtet, die Emissionen, die durch die Verwendung ihrer
Produkte entstehen, kontinuierlich zu senken. Als Zielvorgaben hat die
Bundesregierung für das Jahr 2022 eine Reduktion um sieben Prozent
vorgeschrieben, bis 2030 müssen Inverkehrbringer von Kraftstoffen die
Treibhausgase um 25 Prozent verringern.

Wie funktioniert die THG-Quote?

Durch die Vorgabe, die Emissionen sukzessiv zu senken, werden Anlagenbetreiber
dazu motiviert, in nachhaltige Technologien zu investieren und die Entwicklung
neuer, klimaschonender Maschinen und Energien voranzutreiben. Hält ein
Mineralölkonzern die Vorgaben nicht ein, wird er mit einer Strafzahlung belegt, die
für jede unerlaubt ausgestoßene Tonne CO2 fällig wird. Wenn sich die Menge an
Treibhausgasen nicht reduzieren lässt, haben Unternehmen die Möglichkeit, CO2-
Zertifikate zu erwerben und dadurch einen Ausgleich zu schaffen.

Für dich als Verbraucher oder Unternehmer hat die THG-Quote noch eine zweite
Funktion, sofern du ein Elektro-Auto fährst oder deinen Fuhrpark mit E-Fahrzeugen
ausgestattet hast: Für die Emissionen, die du durch die Elektromobilität einsparst,
kannst du eine Kompensation erhalten. Auf diese gehen wir weiter unter noch
genauer ein.

Welchen Zweck hat die THG-Quote?

Im Verkehrssektor soll die Quote insbesondere die Elektromobilität fördern, da
hierdurch deutlich weniger oder keine Emissionen anfallen, je nachdem, welche
Quelle für die Erzeugung des Stroms verwendet wird. Verbraucher und
Unternehmen sollen durch die Quote einen Anreiz erhalten, das Privatauto
beziehungsweise den Fuhrpark auf Fahrzeuge mit Elektromotor umzustellen.
Darüber hinaus soll die Erforschung weiterer erneuerbarer Energiequellen wie
Wasserstoff und die Entwicklung neuer, verbrauchsarmer Motoren gefördert
werden.

Wo kommt die THG-Quote zum Einsatz?

Die THG-Quote gilt seit 2015 für den Verkehrssektor und die damit verbundenen
Mineralölfirmen. Sie ersetzt die Biokraftstoffquote, die bis 2014 galt.

Für wen ist die THG-Quote interessant?

Wie zuvor erwähnt, ist die THG-Quote vor allem für Halter von Elektrofahrzeugen
interessant, da du das eingesparte CO2 im Rahmen des Quotenhandels
weiterverkaufen kannst. Dafür gibt es Zwischenhändler, die CO2-Zertifikate von E Auto-
Haltern aufkaufen und sie gebündelt an die Industrie weiterverkaufen. Dieser
Zwischenschritt ist nötig, weil die Wirtschaft nur größere Mengen an Zertifikaten
abnimmt. Die finanzielle Vergütung, die du dadurch bekommst, basiert auf dem
geschätzten Stromverbrauch des E-Fahrzeugs. Dieser Wert wird durch das
Umweltbundesamt ermittelt.

Wer hat Anspruch auf die THG-Quote?

Du kannst dein Fahrzeug für die THG-Quote anmelden, wenn es sich dabei um
einen Pkw, ein Leichtkraftrad oder ein Motorrad handelt, der beziehungsweise das
vollständig elektrisch betrieben wird. Hybridmotoren sind von der Quote
ausgeschlossen, da sie neben Strom auch fossile Brennstoffe nutzen können, die
hohe Emissionswerte aufweisen. Die zweite Voraussetzung besteht darin, dass du
als Halter im Fahrzeugschein eingetragen und im Besitz der Fahrzeugpapiere sein
musst. Neben deinen eigenen Fahrzeugen kannst du auch für ein Auto, das du im
Rahmen eines Leasingvertrags nutzt, die Quote bekommen. Wichtig ist, dass du
als Halter genannt bist.

Zukunftsaussichten für die THG-Quote

Aktuell (2022) kannst du für die Emissionen, die du durch dein E-Fahrzeug
einsparst, circa 250 bis 400 Euro erhalten. Da die Quote im Laufe der nächsten
Jahre steigen wird, wie weiter oben erwähnt, erhöht sich auch die finanzielle
Kompensierung, die du bekommen kannst. So lohnt sich die Anschaffung des
Elektroautos oder -motorrads jedes Jahr wieder.


FAQ

Was ist die THG-Quote wert?

Wie viel Geld du für Deine THG-Quote bekommst, ist unterschiedlich und hängt
davon ab, welche Mengen an Emissionen Du einsparst. Derzeit bekommst du für
die Quote je nach Fahrzeug zwischen 250 bis 400 Euro.

Was ist THG-Quote E-Auto?

Die THG-Quote ist, vereinfacht gesagt, der Gegenwert für die Emissionen, die du
durch die Nutzung des E-Autos im Vergleich zu einem Benziner oder Diesel
einsparst. Diesen Gegenwert kannst du dir von einem Zwischenhändler auszahlen
lassen, an den du deine Quote verkaufst.

Was ist THG?

THG steht für Treibhausgasminderung.

Was ist eine THG-Prämie?

Die Prämie ist eine finanzielle Kompensierung, die du in Anspruch nehmen kannst,
weil du durch die Nutzung deines E-Fahrzeugs deutlich weniger Emissionen
erzeugst als mit einem Fahrzeug, das fossile Brennstoffe nutzt.

Beiträge aus unserem Blog die dich auch interessieren könnten:

THG Quote bei öffentlichen Ladestationen & Ladesäulen

Die THG-Quote für dein E-Auto ist ein bekannter finanzieller Anreiz, mit dem die Politik die Elektromobilität fördert. Du kannst die Prämie jedoch nicht nur für dein vollelektrisches Fahrzeug, sondern auch für deine Ladestation erhalten. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie öffentlich zugänglich sein muss.

THG Quote – CO2 Ausgleich für Unternehmen

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Als Unternehmer und Privatperson kannst du jedoch dafür sorgen, dass du weniger CO2 erzeugst oder seine schädlichen Auswirkungen abmilderst. Unternehmen können dies über einen CO2-Ausgleich erreichen. In diesem Beitrag erfährst du, was du darüber wissen musst.

Nationaler Emissionshandel

Die Klimaerwärmung stellt für alle Menschen ein hohes Risiko dar, das Wohlstand und Gesundheit bedroht. Insbesondere die kommenden Generationen werden immer stärker unter den Folgen zu leiden haben, wenn es der Menschheit nicht gelingt, den Anstieg der Durchschnittstemperatur zu stoppen.

Steuer bei der THG Quote

Mit der THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) kannst du gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun und finanziell profitieren. In diesem Artikel erfährst du, ob die THG-Quote der Steuer unterliegt und was du diesbezüglich bei der Steuererklärung beachten musst.

Handelsperioden des Emissionshandels

Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dies wird durch den Handel mit Emissionsrechten auf zweifache Weise unterstützt. Zum einen betreffen die gestiegene Preise für umweltschädliche Energiequellen dich sowohl als Unternehmer wie auch als Verbraucher und können dich zu einer Änderung deines Nutzungsverhaltens motivieren.