THG Quote – CO2 Ausgleich für Unternehmen

June 5, 2023
Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Als Unternehmer und Privatperson kannst du jedoch dafür sorgen, dass du weniger CO2 erzeugst oder seine schädlichen Auswirkungen abmilderst. Unternehmen können dies über einen CO2-Ausgleich erreichen. In diesem Beitrag erfährst du, was du darüber wissen musst.

THG Quote – CO2 Ausgleich für Unternehmen

June 5, 2023
Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Als Unternehmer und Privatperson kannst du jedoch dafür sorgen, dass du weniger CO2 erzeugst oder seine schädlichen Auswirkungen abmilderst. Unternehmen können dies über einen CO2-Ausgleich erreichen. In diesem Beitrag erfährst du, was du darüber wissen musst.

Was ist die THG-Quote?

Das Akronym THG steht für Treibhausgasminderung. Die Quote gibt an, um welchen Anteil die CO2-Emissionen durch den Straßenverkehr verringert werden müssen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Es handelt sich dabei um ein politisches Instrument, das die 2014 ausgelaufene Biokraftstoffquote abgelöst hat. Die Bundesregierung will durch die THG-Quote die Verkehrswende vorantreiben, sodass mehr erneuerbare und emissionsfreie Energiequellen für die Mobilität genutzt werden.

Die THG-Quote ist für Unternehmen in der Mineralölbranche von Bedeutung, da sie dadurch verpflichtet werden, CO2 einzusparen. Wenn dein Betrieb einem anderen Wirtschaftszweig angehört, ist die Quote ebenfalls relevant, da du deinen Fuhrpark auf E-Autos umstellen und damit für jedes Auto eine jährliche Prämie erhalten kannst. Das gilt auch für das Elektroauto, das du privat fährst.

CO2-Ausgleich für Unternehmen? Was bedeutet das?

Technische Weiterentwicklungen geben dir die Möglichkeit, den CO2-Ausstoß deines Unternehmens zu reduzieren. Unter Umständen musst du dafür die komplette Wertschöpfungskette überarbeiten und beispielsweise andere Zulieferer beauftragen, deren Werke klimaneutral sind. Das ist wichtig, um den Klimawandel zu stoppen, denn die Erderwärmung nähert sich einem kritischen Punkt an. Der CO2-Ausgleich für Unternehmen basiert auf der Tatsache, dass es für die Klimabilanz irrelevant ist, in welchem Land die Emissionen entstehen.

Wie können Unternehmen CO2 ausgleichen?

Die Umstellung deines Unternehmens auf energieeffiziente Technik ist eine wichtige Säule des Klimaschutzes, durch die du verhinderst, dass unnötiges CO2 entsteht. Allerdings können viele Betriebe zwar dafür sorgen, dass sie ihre CO2-Emissionen verringern. Es ist ihnen jedoch nicht möglich, sie vollständig abzustellen. Diese unvermeidbaren Emissionen kannst du zum einen ausgleichen, indem du CO2-Zertifikate kaufst, wodurch du die THG-Quote für das Unternehmen erreichst. Über die Einnahmen aus diesen Verkäufen finanziert die Bundesregierung Klimaschutzprojekte, beispielsweise für die Wiederaufforstung. Alternativ investiert du direkt in entsprechende Vorhaben.

CO2-Kompensation durch Klimaprojekte?

Die weltweite Klimabilanz ist positiven und negativen Einflüssen ausgesetzt. Klimaprojekte zielen unter anderem darauf ab, CO2-Senken zu schaffen und zu erhalten, die große Mengen schädlicher Treibhausgase binden. Beispiele dafür sind Wälder, Grasland und Moore. Zum anderen arbeiten die Projektverantwortlichen daran, Emissionen zu verringern, indem etwa Familien bei der Errichtung klimafreundlicher Kochstellen unterstützt werden. Mit Investitionen kann dein Unternehmen auch dazu beitragen, dass erneuerbare Energiequellen wie Windparks aufgebaut werden. Es gibt weltweit viele verschiedene Organisationen, die Klimaprojekte unterhalten und dir so erlauben, den CO2-Ausgleich für das Unternehmen umzusetzen.

FAQ

Worauf sollten Unternehmen bei der Wahl von Klimaprojekten achten?

Um sicherzugehen, dass Du in ein effizientes Programm investierst, kannst du dich am Gold-Standard-Gütesiegel orientieren. Projekte, die den Anforderungen dieses Standards genügen, bringen den Klimaschutz voran und setzen sich gleichzeitig für die 17 Nachhaltigkeitsziele ein, die die Vereinten Nationen definiert haben.

Wie bekommen Unternehmen die Prämie aus der THG-Quote?

Wenn du Elektroautos in deinem Fuhrpark hast, nutzt du für den Verkauf der THG-Quote aus dem Unternehmen am besten eCO2wo. Der Ablauf ist unkompliziert und du bekommst die Prämie nach der Bestätigung durch das Umweltbundesamt direkt ausbezahlt.

Sind gemeinnützige oder kommerzielle Anbieter von Klimaschutzprojekten besser?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Bei der Wahl der Organisation, über die du den CO2-Ausgleich für ein Unternehmen vornimmst, solltest du jedoch darauf achten, dass sie mehr für den Klimaschutz leistet als nur Zertifikate zu verkaufen.

Das könnte dich auch interessieren:

THG Quote bei öffentlichen Ladestationen & Ladesäulen

Die THG-Quote für dein E-Auto ist ein bekannter finanzieller Anreiz, mit dem die Politik die Elektromobilität fördert. Du kannst die Prämie jedoch nicht nur für dein vollelektrisches Fahrzeug, sondern auch für deine Ladestation erhalten. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie öffentlich zugänglich sein muss.

Nationaler Emissionshandel

Die Klimaerwärmung stellt für alle Menschen ein hohes Risiko dar, das Wohlstand und Gesundheit bedroht. Insbesondere die kommenden Generationen werden immer stärker unter den Folgen zu leiden haben, wenn es der Menschheit nicht gelingt, den Anstieg der Durchschnittstemperatur zu stoppen.

Steuer bei der THG Quote

Mit der THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) kannst du gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun und finanziell profitieren. In diesem Artikel erfährst du, ob die THG-Quote der Steuer unterliegt und was du diesbezüglich bei der Steuererklärung beachten musst.

Handelsperioden des Emissionshandels

Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dies wird durch den Handel mit Emissionsrechten auf zweifache Weise unterstützt. Zum einen betreffen die gestiegene Preise für umweltschädliche Energiequellen dich sowohl als Unternehmer wie auch als Verbraucher und können dich zu einer Änderung deines Nutzungsverhaltens motivieren.

Wasserstoff – eine sinnvolle Weiterentwicklung für die THG Quote

Wasserstoff ist das Element, das am Anfang unseres Universums stand. Auf ihm basiert die gesamte Entwicklung des Lebens und der Natur. Schon seit vielen Jahren ist es möglich, Wasserstoff künstlich herzustellen.