Was ist ein CO2 Zertifikat?

Juni 4, 2023
Umweltschutz und Energieeinsparungen spielen eine immer größer werdende Rolle. Es gibt zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die es einzuhalten gilt. Hierzu gehört auch die für große Stromanbieter und Wärmeproduzenten sowie Teile der Industrie obligatorische Notwendigkeit, CO2 Zertifikate zu kaufen.

Was ist ein CO2 Zertifikat?

Juni 4, 2023
Umweltschutz und Energieeinsparungen spielen eine immer größer werdende Rolle. Es gibt zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die es einzuhalten gilt. Hierzu gehört auch die für große Stromanbieter und Wärmeproduzenten sowie Teile der Industrie obligatorische Notwendigkeit, CO2 Zertifikate zu kaufen.

In Europa gibt es derzeit mehr als 15.000 Unternehmen, die von dieser Regelung betroffen sind. Darüber hinaus gibt es die sogenannte freiwillige Klimakompensation. Der Kauf von CO2 Zertifikaten berechtigt Unternehmen, die einen Ausgleich zu ihren „Klimasünden“ schaffen möchten, sich als klimaneutral zu bezeichnen. Im Gegensatz zu den gesetzlich vorgeschriebenen CO2 Zertifikaten, verfallen die freiwillig erworbenen und projektgebundenen Zertifikate nach dem Kauf und dürfen nicht gehandelt werden. Doch was ist das eigentlich – ein CO2 Zertifikat?

Emissionshandel – CO2 Zertifikate als Legitimation für einen höheren Schadstoffausstoß

Um die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, wurden CO2 Zertifikate als Instrumente zur Regulierung ausgegeben. Jedem Unternehmen, das den EU-Mitgliedstaaten angehört, wird eine zuvor festgelegte Anzahl an Zertifikaten zugewiesen. Oder anders gesagt das Recht, wie viel Abgase es ausstoßen darf. Werden die dem Unternehmen erlaubten Werte an CO2 überschritten, muss es mit empfindlichen Strafen rechnen oder CO2 Zertifikate kaufen. Im Umkehrschluss ist es natürlich möglich, nicht genutzte Kontingente zum Kauf anzubieten. Es besteht demnach die Möglichkeit, innerhalb der EU mit Emissionen zu handeln. Ein CO2 Zertifikat berechtigt zum Ausstoß von einer Tonne Kohlenmonoxid.

Wie erhält man CO2 Zertifikate und wer kann davon profitieren?

Der Handel mit Emissionsrechten ist dem mit handelsüblichen Wertpapieren recht ähnlich. Die Absicht, den an die Atmosphäre abgeleiteten Anteil an CO2 weltweit zu regulieren und eine Balance zu schaffen, die den wachsenden Belastungen unserer Umwelt gerecht wird, genießt höchste Priorität. Unsere Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt und die Bedrohung der Erderwärmung wächst. Höchste Zeit, dem Hauptverursacher CO2 Grenzen zu setzen. Wer wenig Abgase produziert, vermeidet es, CO2 Zertifikate kaufen zu müssen – Klimaschutz wird somit auch finanziell lohnenswert. Im Laufe der Zeit wurde es auch Privatanlegern möglich, am Emissionshandel zu partizipieren. So können zum Beispiel Besitzer von Elektroautos und Wallboxen mit den Zertifikaten Geld verdienen. Durch den umweltfreundlichen Charakter des Elektroantriebs wird auch hier der Ausstoß an Emissionen reduziert. Die Einsparungen können in Form von CO2 Zertifikaten verkauft werden.

Wie auch Sie ohne großen Aufwand die begehrten CO2 Zertifikate erhalten können

eCO2WO erleichtert es allen E-Autofahrern und Wallboxbesitzern aus einem Plan bares Geld werden zu lassen. Ob Sie nun ausschließlich privat unterwegs sind oder als Unternehmer eine Fahrzeugflotte Ihr Eigen nennen. – es ist kinderleicht, als Besitzer von Elektroautos von CO2 Zertifikaten zu partizipieren. Alles, was Sie tun müssen? Registrieren Sie sich bei eCO2WO, laden Sie Ihren Fahrzeugschein hoch und schon können Sie, ohne etwas dafür zu tun zu müssen, zusätzlich Geld verdienen. eCO2WO prüft die von Ihnen eingereichten Unterlagen und leitet diese an das Umweltbundesamt weiter. Sobald dort überprüft wurde, in welcher Höhe von Ihnen Emissionseinsparungen erzielt werden, wird ein entsprechendes CO2 Zertifikat ausgestellt und Sie erhalten eine ansprechende Prämie. Als Inhaber einer ganzen Flotte umweltfreundlicher E-Autos kommt so schnell ein stattlicher Betrag zusammen.

Wo werden CO2 Zertifikate benötigt und für wen sind sie relevant?

CO2 Zertifikate sind ein hilfreiches Tool, um den Kohlenstoffdioxidausstoß zu kompensieren. Gleichzeitig kommen sie dem Klimaschutz auch auf andere Weise zugute. Der überwiegende Teil der durch CO2 Zertifikate erzielten Einnahmen werden für Projekte verwendet, die dem Klimaschutz dienen. Die Auswirkungen des gefährlichen CO2 und die damit einhergehende Zerstörung unserer Umwelt werden so mit zwei unterschiedlichen Mitteln bekämpft. Projekte wie z. B. die Anpflanzung neuer Bäume tragen zu einer Verbesserung der aktuellen Umweltproblematik bei.

Trotz aller positiven Aspekte ist es erforderlich, den Handel mit Emissionsrechten zu limitieren. Um einen langfristigen Erfolg zu sichern, ist eine Deckelung zwingend erforderlich. Dies führt dazu, dass die Preise für CO2 Zertifikate seit ihrer Einführung stark gestiegen sind. Für Unternehmen erweist es sich daher durchaus als lukrativ, durch technische Aufrüstungen und andere Maßnahmen dafür Sorge zu tragen, den CO2-Ausstoß zu senken. Statt Emissionsrechte kaufen zu müssen, können Sie diese verkaufen. Klimafreundliches Verhalten ist damit nicht mehr nur eine Frage des Engagements, sondern ein wirtschaftlicher Faktor.

Der Handel mit CO2 Zertifikaten – wie geht das?

Der Emissionshandel erfolgt zum Beispiel an Börsen wie der Inter Continental Exchange. Waren zu Beginn Privatpersonen ausgeschlossen, können diese heute ebenfalls mit CO2 Zertifikaten spekulieren. Privatanleger können allerdings keine Direktanlagen tätigen. Sie müssen den Weg über ein Angebot für Indexzertifikate gehen. Mit CO2 Zertifikaten Geld zu verdienen ist für Elektroauto Besitzer wesentlich leichter. In nur wenigen Schritten können Sie sich bei eCO2WO für jedes Fahrzeug attraktive Prämien von mehreren einhundert Euro sichern.

Ein Angebot, das sich an Privatkunden und Firmenkunden gleichermaßen richtet. Gerade für Unternehmen mit mehreren E-Autos oder einer ganzen E-Flotte lohnt sich die Registrierung bei eCO2wo. Sichern Sie sich ein lukratives Zusatzgeschäft! Bei eCO2wo erhalten aber nicht nur die Fahrer von E-Autos eine Prämie. Auch die Betreiber von Ladestationen und Stadtwerken können sich über eine Vergütung für jede ausgegebene KW/h freuen.


FAQ

Wer bekommt das Geld für die CO2-Zertifikate?

Die Gelder fließen in einen vom Bund erschaffenen Energie- und Klimafonds. Die hier zur Verfügung stehenden Mittel werden für Maßnahmen für den Klimaschutz verwendet.

Was kostet ein CO2 Zertifikat?

Der Preis für die Zertifikate stieg innerhalb kürzester Zeit von 25 Euro auf über 50 Euro pro Stück – Tendenz steigend!

Werden CO2-Zertifikate steigen?

Durch die Verknappung der Zertifikate ist mit weiteren deutlichen Preissteigerungen zu rechnen.

Kann man CO2-Zertifikate kaufen?

Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen können CO2 Zertifikate erwerben, um Ihre Ökobilanz zu verbessern. Auf dem regulierten Markt ist dies Unternehmen vorbehalten, die Ihre Emissionsrechte erhöhen müssen, um mehr Kohlendioxid produzieren zu dürfen.

Beiträge aus unserem Blog die dich auch interessieren könnten:

THG Quote bei öffentlichen Ladestationen & Ladesäulen

Die THG-Quote für dein E-Auto ist ein bekannter finanzieller Anreiz, mit dem die Politik die Elektromobilität fördert. Du kannst die Prämie jedoch nicht nur für dein vollelektrisches Fahrzeug, sondern auch für deine Ladestation erhalten. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie öffentlich zugänglich sein muss.

THG Quote – CO2 Ausgleich für Unternehmen

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Als Unternehmer und Privatperson kannst du jedoch dafür sorgen, dass du weniger CO2 erzeugst oder seine schädlichen Auswirkungen abmilderst. Unternehmen können dies über einen CO2-Ausgleich erreichen. In diesem Beitrag erfährst du, was du darüber wissen musst.

Nationaler Emissionshandel

Die Klimaerwärmung stellt für alle Menschen ein hohes Risiko dar, das Wohlstand und Gesundheit bedroht. Insbesondere die kommenden Generationen werden immer stärker unter den Folgen zu leiden haben, wenn es der Menschheit nicht gelingt, den Anstieg der Durchschnittstemperatur zu stoppen.

Steuer bei der THG Quote

Mit der THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) kannst du gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun und finanziell profitieren. In diesem Artikel erfährst du, ob die THG-Quote der Steuer unterliegt und was du diesbezüglich bei der Steuererklärung beachten musst.

Handelsperioden des Emissionshandels

Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dies wird durch den Handel mit Emissionsrechten auf zweifache Weise unterstützt. Zum einen betreffen die gestiegene Preise für umweltschädliche Energiequellen dich sowohl als Unternehmer wie auch als Verbraucher und können dich zu einer Änderung deines Nutzungsverhaltens motivieren.