THG-Quote für eine private Wallbox?

Juni 4, 2023
Eine Wallbox in der Garage ist praktisch, wenn du dein E-Auto zuhause oder auf dem Gelände deiner Firma betanken willst. Für dich als Besitzer eines Elektroautos ist die Wallbox definitiv eine bessere Lösung als eine normale Steckdose, da sie nicht nur mehr Leistung erbringt, sondern auch mehr Sicherheit bietet.


THG-Quote für eine private Wallbox?

Juni 4, 2023
Eine Wallbox in der Garage ist praktisch, wenn du dein E-Auto zuhause oder auf dem Gelände deiner Firma betanken willst. Für dich als Besitzer eines Elektroautos ist die Wallbox definitiv eine bessere Lösung als eine normale Steckdose, da sie nicht nur mehr Leistung erbringt, sondern auch mehr Sicherheit bietet.


Wenn du dein E-Auto oder deine Fahrzeugflotte bereits für die THG-Quote angemeldet und die Prämie bekommen hast, fragst du dich vielleicht, ob das gleiche auch für eine Wallbox möglich ist. Unser Artikel beantwortet diese und weitere Fragen.

Was bedeutet THG-Quote in Bezug auf eine private Wallbox?

THG steht für Die THG-Quote (Treibhausgasminderungs-Quote) ist ein politisches Instrument für den Klimaschutz. Mit einem E-Auto profitierst du als Privatperson und als Unternehmer gleichermaßen davon, weil du deine eingesparten Emissionen über eine Prämie zu Geld machen kannst. Lässt du darüber hinaus noch eine Wallbox einbauen, die du nicht nur privat oder für die Belegschaft deiner Firma nutzt, kannst du pro ausgegebener Megawattstunde (MWh) bis zu 190 Euro bekommen.

Wann ist eine Wallbox oder Ladestation THG-Quoten berechtigt?

Voraussetzung für die Prämie ist, dass der Ladepunkt für die Öffentlichkeit zugänglich ist und bei der Bundesnetzagentur angezeigt wird. Dafür musst du dich zuerst als Betreiber registrieren und anschließend mitteilen, wo sich der Ladepunkt befindet. Ob dieser an der Wand oder auf einem Sockel (Ladesäule) montiert ist, spielt dabei keine Rolle.

Gut zu wissen: Wenn du deine Wallbox der Allgemeinheit zur Verfügung stellen willst, sollte sie über eine Buchse mit dem Anschluss-Typ zwei verfügen. Durch die Verwendung der Buchse sind keine Kabel nötig, die beschädigt oder gestohlen werden könnten.

Ist eine private Wallbox THG-Quoten berechtigt?

Nein. Wenn du den Ladepunkt ausschließlich für den Privatgebrauch nutzt, bekommst du dafür aktuell keine THG-Quote.

Was ist eine halböffentliche Ladesäule / Wallbox?

Als „halböffentlich“ werden Ladepunkte bezeichnet, die über eine Zugangskontrolle verfügen. Das kann beispielsweise auf einem zahlungspflichtigen Parkplatz, einer Tiefgarage für Anwohner oder einem Betriebsgelände der Fall sein. Diese Ladepunkte sind somit nicht dir als Person zugeordnet, können aber auch nicht von jedermann genutzt werden. Die richtige Leistungsstärke sind 11 Kilowatt für Personen, die für den Ladevorgang einen längeren Zeitraum zur Verfügung haben, wie deine Mitarbeiter. Wenn es schneller gehen soll, sind 22 Kilowatt hingegen die bessere Option.

Wie kann ein halböffentlicher Ladepunkt geschützt werden?

Um sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen deine Ladesäule verwenden, kannst Du unterschiedliche Identifizierungsmodelle einsetzen. Eine Möglichkeit ist die Anmeldung via Smartphone nach erfolgter Registrierung. Eine weitere Option besteht darin, den Nutzern einen Schlüsselschalter zur Verfügung zu stellen.

Nicht zuletzt kann auch ein Radio-Frequency-Identification-Modul (RFID) sinnvoll sein, bei dem elektromagnetische Wellen zur Identifizierung genutzt werden. Jeder, der den halböffentlichen Ladepunkt benutzen darf, bekommt eine RFID-Karte. Idealerweise ist in der Wallbox auch ein Measuring-Instruments-Directive-Zähler (MID) installiert. Dadurch weißt du genau, wer wann wie viel lädt und kannst entsprechend abrechnen. Werden parallel mehrere E-Autos an deinem Ladepunkt geladen, empfiehlt sich ein Lastmanagementsystem, durch das Ladevorgänge priorisiert werden können.

Du hast Fragen? Wir von eCO2wo helfen dir gerne weiter! Du erreichst uns über unser Kontaktformular oder unter +49 (0)208 44476155.

Das könnte dich auch interessieren:

THG Quote bei öffentlichen Ladestationen & Ladesäulen

Die THG-Quote für dein E-Auto ist ein bekannter finanzieller Anreiz, mit dem die Politik die Elektromobilität fördert. Du kannst die Prämie jedoch nicht nur für dein vollelektrisches Fahrzeug, sondern auch für deine Ladestation erhalten. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie öffentlich zugänglich sein muss.

THG Quote – CO2 Ausgleich für Unternehmen

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Als Unternehmer und Privatperson kannst du jedoch dafür sorgen, dass du weniger CO2 erzeugst oder seine schädlichen Auswirkungen abmilderst. Unternehmen können dies über einen CO2-Ausgleich erreichen. In diesem Beitrag erfährst du, was du darüber wissen musst.

Nationaler Emissionshandel

Die Klimaerwärmung stellt für alle Menschen ein hohes Risiko dar, das Wohlstand und Gesundheit bedroht. Insbesondere die kommenden Generationen werden immer stärker unter den Folgen zu leiden haben, wenn es der Menschheit nicht gelingt, den Anstieg der Durchschnittstemperatur zu stoppen.

Steuer bei der THG Quote

Mit der THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) kannst du gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun und finanziell profitieren. In diesem Artikel erfährst du, ob die THG-Quote der Steuer unterliegt und was du diesbezüglich bei der Steuererklärung beachten musst.

Handelsperioden des Emissionshandels

Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dies wird durch den Handel mit Emissionsrechten auf zweifache Weise unterstützt. Zum einen betreffen die gestiegene Preise für umweltschädliche Energiequellen dich sowohl als Unternehmer wie auch als Verbraucher und können dich zu einer Änderung deines Nutzungsverhaltens motivieren.