THG Quote bei öffentlichen Ladestationen & Ladesäulen

September 22, 2023
Die THG-Quote für dein E-Auto ist ein bekannter finanzieller Anreiz, mit dem die Politik die Elektromobilität fördert. Du kannst die Prämie jedoch nicht nur für dein vollelektrisches Fahrzeug, sondern auch für deine Ladestation erhalten. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie öffentlich zugänglich sein muss.

THG Quote bei öffentlichen Ladestationen & Ladesäulen

September 22, 2023
Die THG-Quote für dein E-Auto ist ein bekannter finanzieller Anreiz, mit dem die Politik die Elektromobilität fördert. Du kannst die Prämie jedoch nicht nur für dein vollelektrisches Fahrzeug, sondern auch für deine Ladestation erhalten. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie öffentlich zugänglich sein muss.

Wie du dieses Kriterium erfüllst und was du außerdem rund um die THG-Quote für die Ladestation wissen musst, erläutert dieser Artikel.

Was ist eine öffentliche Ladesäule / Ladestation?

Gesetzliche Grundlage für die THG-Quote einer Ladesäule sind die Ladesäulenverordnung (LSV) und die 38. Verordnung im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchV). Danach ist ein Ladepunkt, der sich auf deinem Privatgelände befindet und zu dem folglich nur du persönlich Zugang hast, nicht öffentlich. Wenn du an Carport, Garage, privatem Stellplatz und ähnlichem eine Wallbox installierst, kannst du sie daher nicht für die THG-Quote anmelden. Das gilt auch, wenn du sie mehrere Minuten täglich für die öffentliche Nutzung zugänglich machst. Da Ladevorgänge je nach Fahrzeug und Batteriestand mehrere Stunden dauern, muss eine öffentliche Ladestation eine entsprechend lange Nutzung erlauben.

Ein weiteres Kriterium, durch das die vorgenannten Verordnungen öffentliche und private Ladepunkte voneinander abgrenzen, ist die Kenntlichmachung. Wenn du die THG-Quote für eine Ladesäule erhalten willst, musst du dritten Personen deutlich machen, dass sie hier ihr E-Auto laden können. Als solche Dritte gelten keine Personen wie Nachbarn, Mitarbeiter und Freunde, denen du mitgeteilt hast, dass sie deine Ladestation nutzen dürfen.

THG-Quote bei öffentlichen Ladestationen & Ladesäulen?

Sind deine Ladepunkte hingegen für andere Dritte nutzbar, so gelten sie als öffentlich. Um die nötige Infrastruktur auszubauen, die für die Umstellung auf Elektromobilität erforderlich ist, gibt die Bundesregierung dir einen finanziellen Anreiz für den Aufbau solcher öffentlicher Ladestationen. Dieser besteht in der THG-Quote, die du möglicherweise bereits für dein E-Auto erhältst.

Je nachdem, aus welchen Quellen der Strom in Deiner Ladesäule stammt, bekommst du eine höhere oder niedrigere Auszahlung. Für eine öffentliche Ladestation werden dir ungefähr 15 Cent pro Kilowattstunde gutgeschrieben. Diesen Preis kannst du mit Strom aus erneuerbaren oder örtlichen Quellen auf 30 Cent und mehr steigern. Die Berechnungsgrundlagen sind also zum einen die Strommenge, die über deine Ladesäule in die Batterien von E-Autos fließt, und zum anderen der Ursprung des Stroms.

THG-Quote für öffentliche Ladestationen & Ladesäule beantragen

Die Beantragung der THG-Quote für eine Ladestation ist nicht schwierig. Hier erfährst du, wie du dafür vorgehst.

So geht’s

Im ersten Schritt suchst du dir einen Zwischenhändler, der die von dir eingesparten Emissionen in Form von CO2-Zertifikaten sammelt und an Unternehmen verkauft. Diesem teilst du alle wichtigen Eckdaten deiner Ladestation mit, etwa die Nummer, unter der die Ladesäule bei der Bundesnetzagentur registriert ist. Damit der Zwischenhändler berechnen kann, wie viele Emissionen eingespart wurden, gibt es zwei Optionen. Du kannst entweder selbst den Verbrauch auslesen und an ihn übermitteln, oder du gewährst ihm Zugang zur Benutzeroberfläche der Software.

Anschließend leitet der Zwischenhändler die Informationen an das Umweltbundesamt weiter, das sie prüft und zertifiziert, wenn alles korrekt ist. Danach werden die CO2-Zertifikate ausgestellt und am Markt gehandelt. Die Erlöse und somit die THG-Quote zahlt dir dein Vertragspartner nachfolgend aus.

Wo?

Deutschlandweit gibt es verschiedene Vermittler, die CO2-Zertifikate verkaufen. Der Handel findet an der EEX (European Energy Exchange) in Leipzig statt.

Wer?

Du kannst die THG-Quote für eine Ladestation als Privatperson und Unternehmer bekommen. Wichtig ist nur, dass die Station öffentlich ist.

FAQ

Welche weiteren Vorgaben gibt es?

Ab Mitte 2023 musst Du unter anderem die Anforderungen an die sogenannte „starke Kundenauthentifizierung“ beachten, indem Deine Ladesäule beispielsweise die PIN abfragt, wenn für den Ladevorgang bezahlt wird.

Wie viele öffentliche Ladepunkte gibt es?

Stand 2022 waren in Deutschland rund 68.000 Ladestationen in Betrieb.

Das könnte dich auch interessieren:

THG Quote – CO2 Ausgleich für Unternehmen

Der Klimawandel schreitet immer weiter voran. Als Unternehmer und Privatperson kannst du jedoch dafür sorgen, dass du weniger CO2 erzeugst oder seine schädlichen Auswirkungen abmilderst. Unternehmen können dies über einen CO2-Ausgleich erreichen. In diesem Beitrag erfährst du, was du darüber wissen musst.

Nationaler Emissionshandel

Die Klimaerwärmung stellt für alle Menschen ein hohes Risiko dar, das Wohlstand und Gesundheit bedroht. Insbesondere die kommenden Generationen werden immer stärker unter den Folgen zu leiden haben, wenn es der Menschheit nicht gelingt, den Anstieg der Durchschnittstemperatur zu stoppen.

Steuer bei der THG Quote

Mit der THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) kannst du gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes tun und finanziell profitieren. In diesem Artikel erfährst du, ob die THG-Quote der Steuer unterliegt und was du diesbezüglich bei der Steuererklärung beachten musst.

Handelsperioden des Emissionshandels

Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dies wird durch den Handel mit Emissionsrechten auf zweifache Weise unterstützt. Zum einen betreffen die gestiegene Preise für umweltschädliche Energiequellen dich sowohl als Unternehmer wie auch als Verbraucher und können dich zu einer Änderung deines Nutzungsverhaltens motivieren.

Wasserstoff – eine sinnvolle Weiterentwicklung für die THG Quote

Wasserstoff ist das Element, das am Anfang unseres Universums stand. Auf ihm basiert die gesamte Entwicklung des Lebens und der Natur. Schon seit vielen Jahren ist es möglich, Wasserstoff künstlich herzustellen.